Cannabis als moderne Behandlungsmethode:
Mehr Lebensqualität durch medizinische Hilfe

Viele Menschen leiden an Beschwerden, für die herkömmliche Therapien nicht mehr ausreichen. Eine Therapie mit medizinischem Cannabis kann helfen, Symptome zu lindern und den Alltag wieder lebenswerter zu machen. Hier erfährst du, wie es funktioniert.
Medizinisches Cannabis ist in Deutschland für bestimmte Krankheitsbilder verschreibungsfähig. Seit der gesetzlichen Neuregelung ist der Zugang einfacher geworden: Es wird nicht mehr als Betäubungsmittel behandelt, sondern als reguläres rezeptpflichtiges Medikament.
Anwendungsgebiete in der Cannabismedizin
Chronische Schmerzen
Wenn der Körper dauerhaft schmerzt, kann medizinisches Cannabis helfen, die Beschwerden gezielt zu lindern.
Migräne
Wer unter häufigen, starken Kopfschmerzen leidet, kann mit Cannabis unterstützend behandelt werden.
Schlafstörungen
Einschlafprobleme, ständiges Aufwachen oder Unruhe? Cannabinoide können zur natürlichen Entspannung beitragen.
Rheuma
Bei Gelenkentzündungen und Bewegungseinschränkungen kann eine pflanzliche Therapie den Alltag erleichtern.
Depressionen
In schweren Stimmungstiefs kann Cannabis helfen, das innere Gleichgewicht zu stabilisieren.
ADHS
Cannabis kann bei Unruhe, Konzentrationsproblemen und innerer Anspannung entlastend wirken.
Morbus Crohn
Entzündliche Darmerkrankungen gehen oft mit Schmerzen einher hier kann Cannabis für Besserung sorgen.
Multiple Sklerose
Spastiken, Schmerzen und Schlafprobleme können durch die Therapie positiv beeinflusst werden.
Endometriose
Die alternative Schmerztherapie wird zunehmend bei starken Regelbeschwerden eingesetzt.
In drei Schritten zum Rezept – so läuft es ab
Schritt 1: Termin vereinbaren
Starte ganz unkompliziert mit einer Videosprechstunde bei einem qualifizierten Arzt oder einer Ärztin. Viele Anbieter ermöglichen dir eine kurzfristige Terminbuchung.
Schritt 2: Ärztliche Einschätzung & Rezept
Nach Gespräch oder Online-Fragebogen prüft der Arzt oder die Ärztin deine Beschwerden. Bei geeigneter Indikation erhältst du ein Rezept für Medizinisches Cannabis.
Schritt 3: Rezept einlösen & starten
Mit deinem Rezept kannst du dich direkt an eine spezialisierte Apotheke wenden und deine Therapie beginnen – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse.
Jetzt Patient werden
Tipps für Patient:innen
Gut vorbereitet ins Gespräch mit Ärzt:innen: Notiere Deine Beschwerden, bisherigen Therapien und Medikamente. Informiere Dich vorab über mögliche Anwendungsformen. Frage nach einer möglichen Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Wie kann ich Cannabis verschrieben bekommen?

- Online-Sprechstunde mit Ärzt:in vereinbaren - Medizinische Einschätzung & Rezept erhalten - Rezept in der Apotheke einlösen und Therapie starten
Wissen & Forschung

Wie wirkt Cannabis medizinisch? Wie weit ist die Forschung? Hier findest du fundierte Informationen über Wirkstoffe, Anwendungsgebiete und aktuelle Forschungsergebnisse.
Blogthemen
Welche Darreichungsform passt besser zu mir?
Ob Blüten, Tropfen oder Kapseln – medizinisches Cannabis gibt es in verschiedenen Formen. In diesem Beitrag erfährst du, worin die Unterschiede liegen, wie schnell sie wirken und welche Anwendung zu deinem Alltag passen könnte.
Cannabis bei Schlafstörungen – was sagt die Forschung, was berichten Patienten?
Viele Patient:innen berichten von besserem Schlaf dank medizinischem Cannabis. Aber was ist wissenschaftlich belegt – und was sagt die Praxis? In diesem Beitrag erfährst du, wie Cannabis bei Schlafproblemen wirken kann und worauf es bei der Anwendung ankommt.
Wie ich meinen Alltag mit Cannabis besser bewältige?
Chronische Schmerzen, Erschöpfung, Schlafprobleme für viele Betroffene sind das ständige Begleiter. In diesem Erfahrungsbericht zeigen wir, wie medizinisches Cannabis dabei helfen kann, den Alltag wieder aktiver, klarer und selbstbestimmter zu gestalten. Ein Einblick in das Leben mit der Therapie ehrlich, alltagsnah und motivierend.
Was ist das Endocannabinoid-System – einfach erklärt
Warum wirkt Cannabis überhaupt im Körper? Die Antwort liegt in einem körpereigenen Regulationssystem, das viele gar nicht kennen. In diesem Beitrag erfährst du leicht verständlich, was das Endocannabinoid‒System ist und warum es bei Schmerzen, Schlaf oder Stress eine Schlüsselrolle spielt.

Cannabis und Ernährung – gibt es Zusammenhänge?
Wie beeinflusst Cannabis den Appetit? Und kann die Ernährung die Wirkung der Therapie unterstützen?
In diesem Beitrag erfährst du, warum Fett die Aufnahme verbessert, was CBD mit dem Stoffwechsel macht und worauf du beim Essen achten solltest.

Was Angehörige wissen sollten, wenn jemand mit Cannabis behandelt wird
Wenn Partner:innen oder Familienmitglieder mit medizinischem Cannabis behandelt werden, tauchen oft Fragen und Unsicherheiten auf. In diesem Beitrag erfährst du, was wirklich wichtig ist – und wie du Betroffene mit Wissen, Verständnis und Offenheit unterstützen können.
Was kostet medizinisches Cannabis pro Monat?
Die Kosten für eine Cannabistherapie hängen von vielen Faktoren ab – und können stark variieren. In diesem Beitrag erfährst du, womit Selbstzahler:innen rechnen müssen, wann die Krankenkasse einspringt und wie du dich gut vorbereiten kannst.
Wie schnell wirkt medizinisches Cannabis?
Je nach Darreichungsform kann die Wirkung schon nach wenigen Minuten oder erst nach ein bis zwei Stunden einsetzen. In diesem Beitrag erfährst du, was wirklich zählt – und warum Geduld sich bei der Therapie oft auszahlt.
Kann ich von medizinischem Cannabis abhängig werden?
Die Sorge ist verständlich – aber wie hoch ist das Risiko wirklich? In diesem Artikel erfährst du, wie sich medizinischer und freizeitlicher Cannabiskonsum unterscheiden und worauf es bei einer sicheren Anwendung ankommt.
Welche Sorte hilft bei welchem Krankheitsbild wie Schmerzen, Schlaf, Angst?
THC oder CBD? Beruhigend oder aktivierend? In diesem Beitrag erfährst du, wie sich verschiedene medizinische Cannabissorten unterscheiden – und was wirklich bei welchen Beschwerden helfen kann.
Was bedeutet die neue Gesetzeslage ab 2024?
Medizinisches Cannabis ist seit April 2024 kein Betäubungsmittel mehr – das bringt große Erleichterungen für Patient:innen. Erfahre hier, was sich konkret geändert hat und wie du jetzt schneller an Deine Therapie kommst.
Welche Darreichungsform passt besser zu mir?
Ob Blüten, Tropfen oder Kapseln – medizinisches Cannabis gibt es in verschiedenen Formen. In diesem Beitrag erfährst du, worin die Unterschiede liegen, wie schnell sie wirken und welche Anwendung zu deinem Alltag passen könnte.
Cannabis bei Schlafstörungen – was sagt die Forschung, was berichten Patienten?
Viele Patient:innen berichten von besserem Schlaf dank medizinischem Cannabis. Aber was ist wissenschaftlich belegt – und was sagt die Praxis? In diesem Beitrag erfährst du, wie Cannabis bei Schlafproblemen wirken kann und worauf es bei der Anwendung ankommt.
Wie ich meinen Alltag mit Cannabis besser bewältige?
Chronische Schmerzen, Erschöpfung, Schlafprobleme für viele Betroffene sind das ständige Begleiter. In diesem Erfahrungsbericht zeigen wir, wie medizinisches Cannabis dabei helfen kann, den Alltag wieder aktiver, klarer und selbstbestimmter zu gestalten. Ein Einblick in das Leben mit der Therapie ehrlich, alltagsnah und motivierend.
Was ist das Endocannabinoid-System – einfach erklärt
Warum wirkt Cannabis überhaupt im Körper? Die Antwort liegt in einem körpereigenen Regulationssystem, das viele gar nicht kennen. In diesem Beitrag erfährst du leicht verständlich, was das Endocannabinoid‒System ist und warum es bei Schmerzen, Schlaf oder Stress eine Schlüsselrolle spielt.

Cannabis und Ernährung – gibt es Zusammenhänge?
Wie beeinflusst Cannabis den Appetit? Und kann die Ernährung die Wirkung der Therapie unterstützen?
In diesem Beitrag erfährst du, warum Fett die Aufnahme verbessert, was CBD mit dem Stoffwechsel macht und worauf du beim Essen achten solltest.

Über mich
Mein Name ist Daniel Rietner, ich bin 41 Jahre alt und begleite als Redakteur diesen Blog mit einem besonderen Interesse für gesundheitspolitische Entwicklungen, moderne Therapien und gesellschaftliche Debatten rund um Cannabis. 
Alle Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und Gesprächen mit Expert:innen sowie Betroffenen. Der Blog ersetzt jedoch keine medizinische Beratung. Ziel ist es, verständlich zu informieren, Orientierung zu geben und Raum für Antworten zu schaffen.
© 2025 Cannamedizin. Alle Rechte vorbehalten